Willkommen auf unserer Seite der Bürgerinitiative  „Neuendorfer Wald“ in der Gemeinde Löwenberger Land. 

Interessante Dokumente in der chronologischer Reihenfolge unserer Aktivitäten:

Im August 2021 haben wir erfahren, dass die Fa. Matthäi Rohstoff GmbH den Abschlussbetriebsplan für die Kiesgrubenausbeutung beim Landesbergbauamt vorgelegt hat. In diesem Abschlussbetriebsplan sind Flächen für Wiederaufforstungen vorgesehen. Diese geplanten Wiederaufforstungen entsprechen dem Rahmenbetriebsplan, mit dem die Ausbeutung der Grube überhaupt erst möglich wurde. Insofern sind die Pläne zur Wiederaufforstung Teil der normalen Vertragseinhaltung - und für uns zwar ein positives Zeichen - aber kein Grund zu glauben, dass das Bauschutt-Thema komplett vom Tisch ist. Dafür wäre nämlich dann das Umweltministerium in Potsdam zuständig. Wir bleiben dran!  

Am 08.06.2021 hat die Regionalversammlung einen neuen "Teilplan Windenergienutzung" beschlossen. Darin ist "unser" Windeignungsgebiet 34 nicht mehr enthalten. Wenn das Umweltministerium diesen neuen "Teilplan Windenergie" nach Ablauf des förmlichen Beteiligungsverfahrens abschließend genehmigen sollte, sind wir durch und haben es geschafft!!! Siehe hier: https://www.prignitz-oberhavel.de/regionalplaene.html

Nachdem die Fa. KHG Kulturboden-Handels-Gesellschaft aus Löwenberger Land einen Pachtvertrag mit der Fa. Matthäi zum Kiesabbau abgeschlossen hat, haben wir das Bergbauamt dazu befragt. Hier die Antwort zum Hauptbetriebsplan vom 21.08.2017

Was gibt es Neues? Februar 2019 - ein Infobrief von uns.

Eine Mustervorlage für jeden zum Landesentwicklungsplan (LEP).

Die Stellungnahme kann auch über das Kontaktformular auf:
http://gl.berlin-brandenburg.de/landesplanung/landesentwicklungsplaene/artikel.658220.php – oder per Fax: 0331/8668703 verschickt werden. Das muss alles zügig passieren, weil am 07.05.2018 die Stellungnahmen in Potsdam vorliegen müssen. Also nicht erst am 07.05. wegschicken, sondern vorher!!

Eine Mustervorlage als Anschreiben an den Bürgermeister, damit wir einen B-Plan für den Wald bekommen und der Landrat Auskunft über seine Vorstellung von unserer künftigen Umgebung gibt.

Die Fa. „Regenerative Stromerzeugung Löwenberger Land GmbH & Co.KG Uebigau-Wahrenbrück“ geht jetzt schon davon aus, dass Windräder stehen werden. Welche Bürger sind wohl an dieser „Bürgergesellschaft“ beteiligt? …

In einem Weihnachtanschreiben 2017 haben nochmals an alle Beteiligten unsere Wünsche bzw. Forderungen geschrieben. Es gibt uns noch – und wir bleiben aktiv!!!

Am 06.08.2017 haben wir den Landrat gebeten, uns seine Vorstellung/Vision vom Raum Teschendorf/Neuendorf mitzuteilen, weil er ja gleichzeitig auf Vorsitzender der Regionalen Planungsgemeinschaft ist. Hier die Antwort des Landrates

Hier die Antwort des Landesamtes für Bergbau, auf unsere Argumente gegen die Deponie.

Hier die Stellungnahme der Gemeinde Löwenberger Land zu den geplanten Windeignungsgebieten. Mit freundlicher Mitwirkung einiger Bürger … Danke!!

Die Antwort des Landesamtes für Umwelt könnte (!) man so interpretieren: wenn Bürger einen Antrag stellen, interessiert das niemanden. Wenn eine GmbH einen Antrag stellt, schon!

Neben dem Müll sollen jetzt auch noch Windräder aufgestellt werden. Hier die Stellungnahme des Ortsbeirates zum geplanten Windeignungsgebiet 34

Unsere Argumente gegen die Deponie, die wir in der Versammlung am 23.05.2017 vorgestellt haben.

Unsere Versammlung und die Präsentation am 23.05.2017 im Gästehaus am See.

In der „Märkische Allgemeine“ vom 25.05.2017 wird über unser Treffen vom 23.05.2017 berichtet.

Hier die Antwort des Landrates auf eine Anfrage von Dr. Grimm (SPD-Fraktion) im Landkreis OHV – vom 22.03.2017.

Hier die Antwort auf eine kleine Anfrage vom MdL Pèter Vida (BVB/FREIE WÄHLER) im März 2017 im Landtag.

Hier die Antwort auf eine kleine Anfrage vom MdL Frank Bommert (CDU-Fraktion) im März 2017 im Landtag.

In der MAZ vom 13.02.2017 und im Oranienburger Generalanzeiger vom 13.02.2017 wird über den Besuch des Bundestagsabgeordneten Harald Petzold (LINKE), der Landtagsabgeordnete Gerrit Große (LINKE) und des SPD-Kreistagsmitglieds Dr. Benjamin Grimm berichtet. Eingeladen und organisiert wurde der Termin von unserem Bürgermeister Bernd-Christian Schneck (SPD).

Der Oranienburger Generalanzeiger berichtet am 31.01.2017 über den Besuch des Bundestagsabgeordneten Feiler (CDU) und des Landtagsabgeordneten Bommert (CDU) bei uns.

Insgesamt 41 Sportsfreunde des Angelsportvereins haben einen Brief mit ihren Bedenken an unseren Umweltminister geschickt. Hier können die Argumente der „Petrijünger Teschendorf“ nachgelesen werden. 

Die MOZ-Gransee Zeitung vom 13.01.2017 berichtet über ein Interview mit dem Sprecher der Bürgerinitiative. Gleich im ersten Satz fehlt ein kleines aber wichtiges „k“!!! Ansonsten möge sich jeder selbst eine Meinung bilden.

Die Antwort vom Landesamt für Umwelt (LfU) auf unseren offenen Brief vom 03.11.2016 ist eingegangen. Die Firma hat noch keinen Antrag auf ein Planfeststellungsverfahren gestellt.

Das Protokoll zum scoping-termin hat uns erreicht. Was da drin steht ist aus unserer Sicht einfach frecht und dreist. Wir haben in einem Schreiben an den Umweltminister Vogelsänger aufgefordert, das Protokoll richtig zu stellen. Hier ist das Protokoll zum Scoping-Termin und hier unsere Stellungnahme zum Protokoll des Soping-Termins.

Ein Brief im MS-Word-Format, für jedermann/frau, der an Landags- und Bundestagsabeordnete geschickt werden kann. Es muss nur noch Datum, Adresse und Absender eingetragen werden.

Hier finden Sie die Stellungnahme der Gemeinde Löwenberger Land zur Scoping-Tischvorlage. 

Hier finden Sie die Stellungnahme des Ortsbeirates zur Scoping-Tischvorlage. 

Artikel im OranienburgerGeneralanzeiger vom 04.01.2017

Über unsere Versammlung am 23.11.2016 berichtet die MAZ am 25.11.2916

zum Scoping-Termin am 28.09.2016: http://www.maz-online.de/Lokales/Ob http://www.maz-online.de/Lokales/Oberhavel/Weiter-Widerstand-gegen-Deponieplaene

Schreiben vom 24.11.2016 der Bürgerinitiative Neuendorfer Wald als offener Brief an das Landesamt für Umwelt und Landes- und Bundestagsmitglieder unseres Wahlkreises. 

Unser Flyer1, mit dem wir die ersten Basisinformationen zum Vorhaben geben. Wir hoffen, dass es bei diesem ersten Flyer bleibt und das Landesamt für Umwelt kein Planfeststellungsverfahren einleitet! 

Adressen von Landtags- und Bundestagsabgeordneten unseres Wahlkreises.